
Autotest
Porsche Boxster S Tiptronic: S lohnt sich

Überzeugt das unerwartet komfortable Fahrwerk des wendigen S uneingeschränkt, gehen die Meinungen bei der optionalen Fünfgang-Tiptronic (Serie Sechsgang-Schaltgetriebe) auseinander: Ausschließlich in Stellung M schalten die Überzeugten, in Stellung D die Kritiker und Schaltfaulen.
Der Gangwechsel erfolgt in jedem Fall sehr schnell und annährend ruckfrei. Positiv: Selbst im Automatikmodus D lässt sich jederzeit am Lenkrad mit den Plus-/Minustasten ins Schaltgeschehen eingreifen. Testurteil: Kann man machen, muss man nicht machen, kostet 2.575 Euro mehr.
Was die Automatik aber wieder wunderbar unterstützt – und das spricht vielleicht wieder für sie -, ist unbekümmertes offen fahren. Die jetzt steiler im Wind stehende und endlich mit einer beheizbaren Heckscheibe aus Glas versehene Elektrokapuze verschwindet in nur 16 Sekunden (Werksangabe: 12s) im Verdeckkasten.
Die Zugluft lässt sich mit den Seitenfenstern und dem Glaswindschott (319 Euro) wohl bestimmt dosieren. Das elastische Triebwerk hinter den Sitzen signalisiert auch im Drehzahlkeller sonor Zustimmung.
Bei geschlossenem Verdeck verkündet der Wind seinen Zug relativ verhalten. Das solide aufgebaute Verdeck macht das Alu-Hardtop (2.094 Euro) nicht zur Notwendigkeit. Allerdings taugt das Verdeck als Schattenspender nur in Arbeitsunion mit einer Klimaanlage, und die kostet einen saftigen Aufpreis von 1.879 Euro.
Der tote Winkel des Stoffdeckels ist wahrlich mausetot, weil auch dort Stoff spannt, wo idealer Weise ein Dreiecksfenster sitzen könnte.
Trotzdem: Auch wegen all seiner Motor-, Fahrwerks- und Alltagsqualitäten ist der Porsche Boxster S einer der attraktivsten Sportwagen auf dem Markt.
Das Gesamtpaket ist stimmig. Und der Preis? Mit dem kleinen Porsche lässt sich sogar sparen: Ein Carrera Cabriolet kostet rund 35.000 Euro mehr als der genauso offene Boxster S (52.339 Euro mit Tiptronic S-Getriebe) – was gibt es an dessen Preis-Leistungs-Verhältnis also auszusetzen? (2003)
https://www.porsche.com/germany/
Was sagt der Hersteller über den Cupra Born VZ? VZ steht im Spanischen für „Veloz“. Das bedeutet so viel...
Was sagt der Autotester über den Cupra Terramar VZ? Das Cupra-Lenkrad, auf dem das kupferfarbene Cupra-Logo prangt, liegt gut...
Was sagt der Autotester im Test über den Polestar 4 Long Range Dual Motor? Mit seiner Linienführung, Details wie...
Was sagt der Autotester über den Genesis Electrified GV70? Der Antrieb hat Wucht. Mehr als man der aufrechten Statur...
Was sagt der Hersteller über den Cupra Born VZ? VZ steht im Spanischen für „Veloz“. Das bedeutet so...
Was sagt der Autotester über den Cupra Terramar VZ? Das Cupra-Lenkrad, auf dem das kupferfarbene Cupra-Logo prangt, liegt...
Was sagt der Autotester im Test über den Polestar 4 Long Range Dual Motor? Mit seiner Linienführung, Details...
Was sagt der Autotester über den Genesis Electrified GV70? Der Antrieb hat Wucht. Mehr als man der aufrechten...
Was sagt der Autotester über den Genesis Electrified G80? Nicht kompakt, aber erquickend agil fährt sich der elektrische...
Was sagt der Autotester über den Ford Mustang Mach-E Premium Extended Range? Die Flut an Schaltern, die...
Was sagt der Autotester im Test über den Toyota bZ4X? Das bZ4X Cockpit erinnert an Peugeots i-Cockpit (Test...
Was sagt der Autotester im Test über den Honda e:Ny1? Die Sitzposition auf den mit elegantem schwarzen oder...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login