
Autotest
Peugeot 208 und e-208 im ersten Test: Demokratie der Motoren

In der ersten Reihe sitzt der Beifahrer bequem, dahinter etwas enger. Die fünf Türen, die ab sofort im Peugeot 208 Serie sind, sind ein klarer Vorteil. Sie erleichtern den Ein- und Ausstieg und das Befestigen des Kindersitzes, obwohl der hintere Türausschnitt im 208 ziemlich schmal ausfällt.
Gutes Aussehen hatte Priorität gegenüber ausgefeilter Raumnutzung. Obwohl der neue Peugeot 208 im Vergleich zum alten um neun Zentimeter auf 4,06 Meter Länge gewachsen ist, ist es der Radstand mit 2,54 Meter nicht. Damit bleibt es im Innenraum ungefähr bei den Platzverhältnissen. Der Kofferraum baute im Volumen sogar ab. Um 20 Liter auf kompakte 265 Liter.
Warum „kompakt“? Ganz einfach, weil die ähnlich langen VW Polo und Ford Fiesta 351 und 292 Liter Kofferraumvolumen bieten. Fällt die Rückbanklehne, werden daraus 1.106 Liter. Damit kann man gut leben. Manchmal liegen die großen Fortschritte nicht nur im Raumgewinn.
„Wir zeigen Ihnen unseren Bestseller“: 22 Millionen Exemplare von Peugeots Kompaktwagen wurden bis heute abgesetzt. An wen? „Es gibt keine typischen Käufer“. Alle Altersgruppen „von 18 bis 80“ und aus allen Bevölkerungsgruppen gehören zur künftigen 208er Klientel.
Und dann gibt es auf der Pressekonferenz auch noch etwas von der neuen Plattform, die der 208 zusammen mit dem neuen Opel Corsa nutzt, und der Demokratie der Motoren zu erzählen.
Die neue Plattform macht den neuen Peugeot 208 leiser, vibrationsärmer, durch den verkleideten Unterboden aerodynamischer und 30 Kilogramm leichter.
Und die Demokratie der Motoren ist ein Wunscherfüllungskonzert. Den Diesel, mit dem sie bei VW gehörig auf die Schnauze gefallen sind, hat Peugeot im neuen 208 nicht rausgekickt. Damit gibt es das volle Programm: Dreizylinderbenziner, Vierzylinderdiesel und einen Elektromotor, die wir alle im ersten Test schon gefahren sind.
Was sagt der Autotester im Test über den Mini Cooper C 3-Türer? Hinter dem Lenkradkranz blickt man ins Leere,...
Was sagt der Autotester im Test über den Mini Cooper S 5-Türer? Die direkte Lenkung und das stramme Fahrwerk...
Was sagt der Autotester im Test über den BMW 520d xDrive Touring? Mit dem stärksten Elektroantrieb steht der BMW...
Was sagt der Autotester über die BMW 520d xDrive Limousine? Ansprechend die Kurve kriegt der BMW 5er nicht nur...
Was sagt der Autotester im Test über den Mini Cooper C 3-Türer? Hinter dem Lenkradkranz blickt man ins...
Was sagt der Autotester im Test über den Mini Cooper S 5-Türer? Die direkte Lenkung und das stramme...
Was sagt der Autotester im Test über den BMW 520d xDrive Touring? Mit dem stärksten Elektroantrieb steht der...
Was sagt der Autotester über die BMW 520d xDrive Limousine? Ansprechend die Kurve kriegt der BMW 5er nicht...
Was sagt der Autotester im Test über den Nissan Ariya e-4ORCE? 600 Nm Drehmoment und 306 PS Leistung...
Was sagt der Autotester im Test über den Audi A6 50 TDI quattro? In Fahrt spürt man im...
Was sagt der Autotester im Test über denn neuen Suzuki Swift? Was zum Wählen? Beim Motor? Fällt aus....
Was sagt der Autotester über den Toyota C-HR PHEV? Mit dem 12,3-Zoll-Instrumentarium und dem 12,3 Zoll großen Touchscreen...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login