
Test
Jeep Cherokee Limited 2.2 4WD im Test: Der beste Motor hinter der Nase

Der Jeep Cherokee kam im Jahr 2014 auf den Markt. Die neuste Motorisierung, der 2,2-Liter-Turbodiesel mit 200 PS, macht den besten Job im Cherokee – Test Jeep Cherokee Limited 2.2 4WD.
„Der 2,2 Liter große MultiJet II Turbodieselmotor bringt den Jeep Cherokee in die Spitzengruppe seiner Klasse bei Fahrleistungen, Effizienz und Geländefähigkeiten“ – Die stärkere Variante des im italienischen Motorenwerk in Pratola Serra (Avellino) gebauten 2.2 Multijet-Vierzylinder-Diesels produziert ein maximales Drehmoment von 440 Newtonmetern, das ab 2.500 Umdrehungen an den vier Antriebsrädern zur Verfügung steht.
„Der neue 2.2 MultiJet II wäre kein Jeep-Motor, wenn er nicht von vorn herein auch auf Geländeeinsätze vorbereitet wäre“ – Dieses Aggregat zieht sich nicht so rasch eine ungesunde Portion Wasser in die Brennräume. Der Lufteinlass des Motors ist für eine Wattiefe von bis zu 48 Zentimetern vor Wasser geschützt. Selbst bei extremen Steigungen bis zu 60 Prozent und Schräglagen von bis zu 45 Prozent ist der Öl- und Kraftstoffkreislauf im Cherokee Limited 2.2 4WD gewährleistet.
Der Cherokee bietet Fünf-Sterne-Sicherheit – Im Euro NCAP-Test erhielt der amerikanische Traditions-SUV 83 von 100 möglichen Punkten. Genug Schutz herrscht schon im Basismodell. 65 Prozent der Fahrzeugstruktur bestehen aus hochfestem Stahl. Serienmäßig sind immer sieben Airbags (Frontairbags, Seitenairbags, seitliche Kopfairbags und Fahrer-Knieairbag), ESP und ein ABS mit Geländekalibrierung mit an Bord. Weiterer Schutz lässt sich zubuchen.
Ein Land Rover wie ein Range Rover – Test Land Rover Discovery Sport D165 AWD. Erster Eindruck im Test...
Der Hybridantrieb übernimmt im Honda CR-V die Rolle des Dieselmotors. Überzeugend? Test Honda CR-V e:HEV Hybrid AWD. Erster Eindruck...
Der Nissan Leaf wirkt unauffällig auf der Straße, aber beeindruckend in Fahrt – Test Nissan Leaf. Erster Eindruck im...
Der Subaru Forester e-Boxer boxt sich als Hybrid durch den Alltag und spart? Test Subaru Forester e-Boxer Hybrid. Erster...
Ein Land Rover wie ein Range Rover – Test Land Rover Discovery Sport D165 AWD. Erster Eindruck im...
Der Hybridantrieb übernimmt im Honda CR-V die Rolle des Dieselmotors. Überzeugend? Test Honda CR-V e:HEV Hybrid AWD. Erster...
Der Nissan Leaf wirkt unauffällig auf der Straße, aber beeindruckend in Fahrt – Test Nissan Leaf. Erster Eindruck...
Der Subaru Forester e-Boxer boxt sich als Hybrid durch den Alltag und spart? Test Subaru Forester e-Boxer Hybrid....
Der neue Jeep Compass Hybrid verzichtet auf den Stecker. Eine gute Wahl? Fahrbericht Jeep Compass e-Hybrid. Erster...
Murat Güler verantwortet als Chef Designer das Design von Ford und hat damit seine Kinderwünsche zum Beruf gemacht....
Mut zur Eigenständigkeit, Mut zur Leistung, Mut zum Sound – Test Cupra Formentor VZ. Erster Eindruck im...
Plug-in-Hybrid und sieben Sitzen. Viel Komfort und Platz. Und der Verbrauch? Test Kia Sorento Plug-in-Hybrid. Erster Eindruck im...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login