
Test
Ford Focus CC im Test: Focus Frischluft

Frische Luft ist Volksgut, vier Sitzplätze mit variablem Festdach Trend. Viel Luft, vier Sitze, viel Freude? Test: Ford Focus Coupé-Cabriolet 2.0.
Viertürige Cabrios mit mobilem Festdach – die Vorteile? Die vier Sitzplätze im Freien, der zumeist große Kofferraum und ein Coupé, das auf Knopfdruck zum Cabrio wird – und andersherum. Und die Nachteile? Der weit in den Innenraum ragende Windschutzscheibenrahmen – Typ: Brett vor dem Kopf. Die aus der Konstruktion resultierende Proportion: vorne kurz, hinten lang– eher der silberne als der goldene Schnitt. Und zuletzt die hohen Kosten im Fall eines Heckschadens.
Das im italienischen Bairo-Canavese gefertigte Focus Coupé-Cabriolet trägt im geriffelten Kühlergrill die Ford-Pflaume (typisch Ford: das Motorhaubenschloss darunter), an den Fahrzeugflanken aber die Schriftzüge von Pininfarina. Das überrascht. Auch weil dort über Jahrzehnte hinweg die wohl proportioniertesten Cabriolets der jüngeren Automobilgeschichte entstanden: Alfa Romeo Giulietta Spider, Fiat Spider, Peugeot 504 Cabrio – Proportionen, die durch das Diktat des Faltdachs etwas verrutscht zu sein scheinen.
Designer und Dachbauer haben es auch nicht leicht. Vier Sessel gilt es mit einem langen Dachteil zu überspannen. Was dabei herauskommt, offenbaren die ebenfalls etwas unförmigen Peugeot 306 CC und Renault Mégane CC: Hohes Heck, schlechte Sicht – der „Park-Pilot“ macht daher ebenso im Focus Sinn. Auch der Kofferraum schwindet bei geöffnetem Dach, weil dieses viel Platz benötigt. Und der Faltbereich des Verdecks (190 mm über den Heckabschluss hinaus, 2.050 mm in der Höhe) sollte beim Öffnen in besonders flachen Garagen unbedingt mit eingerechnet werden – sonst endet das im Vergleich zu zweisitzigen Faltdachlern nicht sonderlich flotte Openair-Prozedere mit einem kostenintensiven Decken-Dach-Konflikt.
Ist der seit 1968 in achter Generation gebaute Toyota Hilux ein Transporter fürs Gelände oder ein Geländewagen für den...
03Abenteuer und Elektromotor? Wie steht es im Jeep Wrangler Plug-in-Hybrid 4xe um Kraft, Verbrauch und Reichweite? Was ist neu?...
Fiat 500 in elektrisch – Niedriger Verbrauch? Ordentliche Reichweite? Test Fiat 500 Cabrio Elektro Cabrio. Erster Eindruck im Test...
Polestar 2 Single Motor Long Range: große Batterie, große Reichweite, beste Wahl? Test Polestar 2 Single Motor Long Range....
Ist der seit 1968 in achter Generation gebaute Toyota Hilux ein Transporter fürs Gelände oder ein Geländewagen für...
03Abenteuer und Elektromotor? Wie steht es im Jeep Wrangler Plug-in-Hybrid 4xe um Kraft, Verbrauch und Reichweite? Was ist...
Fiat 500 in elektrisch – Niedriger Verbrauch? Ordentliche Reichweite? Test Fiat 500 Cabrio Elektro Cabrio. Erster Eindruck im...
Polestar 2 Single Motor Long Range: große Batterie, große Reichweite, beste Wahl? Test Polestar 2 Single Motor Long...
Der i4 M50 ist BMWs erstes vollelektrisches M Modell. Und wie. Test BMW i4 M50 xDrive. Erster Eindruck...
Der Genesis GV70: Mittelklasse im Format, Oberklasse im Feeling – Test Genesis GV70 2.2D. Erster Eindruck im Test...
Der neue Jeep Renegade Mild Hybrid: Spart überzeugend? Überzeugt sparend? Test Jeep Renegade e-Hybrid. Was sagt Jeep über...
4,30 Meter, 1,8 Tonnen, 220 PS, Plug-in-Hybrid … – Ist das noch Mini? Test Mini Cooper SE Countryman...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login