
Test
Fiat 500 X im Fahrbericht: 500+x

Im Buchstabe „X“ schwingt Crossover mit. Und das Ergebnis, der neue 500 X, liefert mehr Raum, mehr Platz, mehr Komfort als jeder Basis 500er– Fahrbericht Fiat 500 X 1.6 MultiJet II.
Crossover ist Trend. Ein immer größerer. Im Jahr 2004 zählte man etwa fünf Prozent der Neufahrzeuge zur Gattung. 2014 machen sich die Grenzüberschreiter schon mit 20 % auf dem Markt breit. Wie Mini mit all seinen Spielarten lotet nun auch Fiat die Möglichkeiten beim Cinquecento weiter aus. Neben den anderen 500er Derivaten, vom 500C bis zum 500 Trekking, bringt man nun den Crossover 500X. Der hat mit dem Fiat 500 von 1957 einiges gemeinsam. Etwa die doppelten Frontleuchten, den „Mustache“ ums Firmenlogo oder die Heckscheibenform. Für Designer Roberto Giolioto fällt das Ergebnis „very 500“ aus, auch wenn die Heckleuchten direkt von Mini stammen könnten. Trotzdem ist der Fiat, der mit einem Cw-Wert von 0,34 gegen den Wind segelt, nicht mehr so kurz und winzig wie das Urmodell, sondern mit 4,25 Meter Länge, 1,80 Meter Breite und 1,61 Höhe ein viel erwachsenerer und universellerer Typ.
Mit mehr Platz: Die Platzverhältnisse im eher modern als retro gestylten Interieur sind im Vergleich zum 500er Basismodell üppig. Auf der Rückbank werden Erwachsene nicht mehr zusammengefaltet, sondern man sitzt. Allerdings als Sitzriese, und wohl nur dann, nicht ohne Abstriche, wenn das Panoramadach eingebaut ist: Man betrachte die hinten abfallende Form.
Und die Koffer auf der Reise? Mit 350 Liter Volumen steht nur die sich neigende Dachlinie größeren Koffern am Ende etwas im Weg.
Murat Güler verantwortet als Chef Designer das Design von Ford und hat damit seine Kinderwünsche zum Beruf gemacht. Einblicke...
Mut zur Eigenständigkeit, Mut zur Leistung, Mut zum Sound – Test Cupra Formentor VZ. Erster Eindruck im Test...
Plug-in-Hybrid und sieben Sitzen. Viel Komfort und Platz. Und der Verbrauch? Test Kia Sorento Plug-in-Hybrid. Erster Eindruck im Test...
Der Alfa Romeo Stelvio gibt die SUV-Grazie. Auch nach dem Facelift. Test Alfa Romeo Stelvio 2.2 Diesel 16V...
Murat Güler verantwortet als Chef Designer das Design von Ford und hat damit seine Kinderwünsche zum Beruf gemacht....
Mut zur Eigenständigkeit, Mut zur Leistung, Mut zum Sound – Test Cupra Formentor VZ. Erster Eindruck im...
Plug-in-Hybrid und sieben Sitzen. Viel Komfort und Platz. Und der Verbrauch? Test Kia Sorento Plug-in-Hybrid. Erster Eindruck im...
Der Alfa Romeo Stelvio gibt die SUV-Grazie. Auch nach dem Facelift. Test Alfa Romeo Stelvio 2.2 Diesel...
Ein Panda wie ein Panda. Ein Test und man weiß, was man hat, und was nicht. Test: Fiat...
Der Lexus UX ist das meistverkaufte Lexus Modell in Europa. Warum? Test Lexus UX 250h. Erster Eindruck im...
Der Toyota GR Yaris mit 261-PS-Dreizylinder und Allradantrieb. Schon heute Kult? Test Toyota GR Yaris. Erster Eindruck im...
Bastian Baudy arbeitet als Teamleiter im Mercedes Exterieur Design und gibt Einblicke in seine Arbeit. Wie sind Sie...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login