Im Buchstabe „X“ schwingt Crossover mit. Und das Ergebnis, der neue 500 X, liefert mehr Raum, mehr Platz, mehr Komfort als jeder Basis 500er– Fahrbericht Fiat 500 X 1.6 MultiJet II.
Crossover ist Trend. Ein immer größerer. Im Jahr 2004 zählte man etwa fünf Prozent der Neufahrzeuge zur Gattung. 2014 machen sich die Grenzüberschreiter schon mit 20 % auf dem Markt breit. Wie Mini mit all seinen Spielarten lotet nun auch Fiat die Möglichkeiten beim Cinquecento weiter aus. Neben den anderen 500er Derivaten, vom 500C bis zum 500 Trekking, bringt man nun den Crossover 500X. Der hat mit dem Fiat 500 von 1957 einiges gemeinsam. Etwa die doppelten Frontleuchten, den „Mustache“ ums Firmenlogo oder die Heckscheibenform. Für Designer Roberto Giolioto fällt das Ergebnis „very 500“ aus, auch wenn die Heckleuchten direkt von Mini stammen könnten. Trotzdem ist der Fiat, der mit einem Cw-Wert von 0,34 gegen den Wind segelt, nicht mehr so kurz und winzig wie das Urmodell, sondern mit 4,25 Meter Länge, 1,80 Meter Breite und 1,61 Höhe ein viel erwachsenerer und universellerer Typ.
Mit mehr Platz: Die Platzverhältnisse im eher modern als retro gestylten Interieur sind im Vergleich zum 500er Basismodell üppig. Auf der Rückbank werden Erwachsene nicht mehr zusammengefaltet, sondern man sitzt. Allerdings als Sitzriese, und wohl nur dann, nicht ohne Abstriche, wenn das Panoramadach eingebaut ist: Man betrachte die hinten abfallende Form.
Und die Koffer auf der Reise? Mit 350 Liter Volumen steht nur die sich neigende Dachlinie größeren Koffern am Ende etwas im Weg.
Der Toyota Prius definiert sich in der 5. Generation eindrucksvoll neu – Test Toyota Prius Plug-in Hybrid. Erster Eindruck ...
Eine 428 PS starke Überraschung im Preis-Leistungs-Verhältnis – Test Volvo EX30 Twin Motor Performance AWD Ultra. Erster Eindruck im...
Ein SUV Hybrid in der populären 4,60-Meter-Klasse: Sparsam mit Benzin im Tank? Test Honda ZR-V e:HEV. Erster Eindruck im...
Der Impreza bleibt auch in der 6. Generation ein Unikat – Test Subaru Impreza 2.0ie Platinum. Was sagt der Hersteller...
Der Toyota Prius definiert sich in der 5. Generation eindrucksvoll neu – Test Toyota Prius Plug-in Hybrid. Erster...
Eine 428 PS starke Überraschung im Preis-Leistungs-Verhältnis – Test Volvo EX30 Twin Motor Performance AWD Ultra. Erster Eindruck...
Ein SUV Hybrid in der populären 4,60-Meter-Klasse: Sparsam mit Benzin im Tank? Test Honda ZR-V e:HEV. Erster Eindruck...
Der Impreza bleibt auch in der 6. Generation ein Unikat – Test Subaru Impreza 2.0ie Platinum. Was sagt der...
Der Evoque der 2. Generation ist mehr Range Rover denn je – Test Range Rover Evoque D200 AWD....
Der Land Rover Defender vertritt alte Offroad-Werte in neu. Über den Motor entscheidet der Einsatzzweck. Test Land Rover...
Zwei Motoren, Allradantrieb, 476 PS: Auf der Pole? Der Polestar 2 Long Range Dual Motor mit Performance-Paket im...
Q5 40 TFSI quattro, die 2. Generation mit dem 204-PS-Vierzylinder: eine gute Wahl, bevor der Audi Q5 der...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login