Fotos: automobil-magazin / mb
Autotest
Mercedes C 250d T-Modell im Test: C klasse
Fotos: automobil-magazin / mb
„Die 40:20:40-Teilung der Rückbanklehne ist ein Vorteil“ – Denn so wird das C-Klasse T-Modell wahlweise zum Fünf-, Vier-, Drei- oder Zweisitzer. Einpacken gelingt über die niedrige, edel schimmernde Ladekante einfacher als in der Limousine, allerdings fällt die Stehhöhe unter der Heckklappe wegen der hinten abfallenden Dachlinie nicht sonderlich großzügig aus und das Kofferraumvolumen mit 490 bis 1.510 Litern nur durchschnittlich.
Die Konkurrenz aus Ingolstadt und München hat allerdings auch nicht Kauf entscheidend mehr zu bieten. Ein Audi A4 Avant schluckt hinten 505 bis 1.510 Liter und ein BMW 3er Touring 495 bis 1.500 Liter. Praktisch sind im C-Klasse Kombi die vom Gepäckraum aus elektrisch umklappbare Rückbanklehne, die Staufächer im Kofferraumboden, die elektrisch ausfahrende Kofferraumabdeckung und die bei vollen Händen willkommene Option, die elektrische Heckklappe mit einem Fußschwenk in Richtung Stoßfänger berührungslos zu öffnen – wenn man dafür extra bezahlt.
„Das Head-up-Display ist klasse“ – Der Beweis: Man blickt nur noch selten auf die gut ablesbaren Instrumente, denn auf der Frontscheibe laufen in der Projektion schon alle wichtigen Infos voll im Blick zusammen: die Geschwindigkeitsanzeige, die Navigations- oder Himmelsrichtung, die Geschwindigkeitslimits und Straßennamen. Und auch bei Gegenlicht hält das System sehr gut den Kontrast.
„Das 360-Grad-Rundumsichtsystem: immer bestellen!“ – Mit der Front- und Heckkamera, die erst bei aktiviertem Rückwärtsgang ausfährt (gut für die Sauberkeit der Linse), und den zwei anderen Kameras sorgt das System für sicheres Einparken über den Bildschirm. Dass der dort oben den angestammten Platz des Warnblinkanlagenschalters blockiert und den Warnschalter in die Schalterleiste um die Uhr verbannt, ist dagegen suboptimal.
Was sagt der Autotester im Test über den Nissan Juke 1.6 Hybrid? Die Sportsitze mit feststehender Kopfstütze sind...
Was sagt der Autotester über den Honda Jazz e:HEV? Wie weit komme ich mit einem Tank? Ist die vom...
Was sagt der Hersteller über den Cupra Born VZ? VZ steht im Spanischen für „Veloz“. Das bedeutet so viel...
Was sagt der Autotester über den Cupra Terramar VZ? Das Cupra-Lenkrad, auf dem das kupferfarbene Cupra-Logo prangt, liegt gut...
Was sagt der Autotester im Test über den Nissan Juke 1.6 Hybrid? Die Sportsitze mit feststehender Kopfstütze...
Was sagt der Autotester über den Honda Jazz e:HEV? Wie weit komme ich mit einem Tank? Ist die...
Was sagt der Hersteller über den Cupra Born VZ? VZ steht im Spanischen für „Veloz“. Das bedeutet so...
Was sagt der Autotester über den Cupra Terramar VZ? Das Cupra-Lenkrad, auf dem das kupferfarbene Cupra-Logo prangt, liegt...
Was sagt der Autotester im Test über den Polestar 4 Long Range Dual Motor? Mit seiner Linienführung, Details...
Was sagt der Autotester über den Genesis Electrified GV70? Der Antrieb hat Wucht. Mehr als man der aufrechten...
Was sagt der Autotester über den Genesis Electrified G80? Nicht kompakt, aber erquickend agil fährt sich der elektrische...
Was sagt der Autotester über den Ford Mustang Mach-E Premium Extended Range? Die Flut an Schaltern, die...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login