
Test
BMW 540i Touring Automatik im Test

Und viele klingen auch nicht so inbrünstig: Mit sanftem Hochdrehen immer gehaltvoller. Erst leise brabbelnd, dann sonor säuselnd, dann tief grollend. Mehr Bach, weniger Mozart, eher Voll- als H-Milch. Noch bulliger im Wohlklang als der schon kraftvoll hämmernde X5, mit einer wunderbar kultivierten Rustikalität, die den schönen V8-Motor nicht – Freiheit seinem Schalldämpfer – als Kastrat seiner selbst erscheinen lässt.
Wohl bedämpft und wohl präpariert auf das hohe motorische Potenzial erklärt sich auch das Fahrwerk. Selbst bei taktlosem Gasgeben ohne ESP (bei BMW „DSC“ genannt) oder bei Nässe ist der heckgetriebene Kombi für gut beherrschbare Sekundenbruchteile noch seiner Spur verbunden.
Ein Beleg für die Fahrwerksqualität, die sich auch bei milderer Gangart zeigt: Der 540i Touring liegt sehr gut, sehr sicher, sehr stoisch auf der Straße. Das Einlenken ist mit kräftiger Unterstützung der Servos ein Leichtes. Mit seiner gefühlvollen, aber nicht ganz direkten Lenkung ist der modellzyklisch nicht mehr taufrische 540i immer noch einer der wendigsten und agilsten Kombis auf dem Markt. Dass er darüber hinaus auch noch so geschmeidig und komfortabel dahinrollt über die kurz- und langwelligen Unebenheiten dieser Welt, adelt ihn auch noch im reifen Alter.
Diesen Komforteindruck durch fast absolute Unauffälligkeit untermalend, wäre die optionale Fünfgang-Automatik eine Empfehlung wert, wären nicht der Aufpreis von 2.400 Euro und die prächtigen BMW-Schaltgetriebe (Serie 540i Touring: manuelles Sechsgang-Getriebe). Die getestete Automatikversion (Grundpreis: 57.450 Euro) schaltet unhektisch und aufmerksam in alle Richtungen. Wie bei jeder guten Automatik in Verbindung mit einem großvolumigen Motor erweist sich die Stellung „D“ im Fahralltag als Schaltideal, wogegen die fahraktivere Steptronic besonders auf kurvigen Landstraßen oder im bergigen Terrain Laune bereitet.
Was sagt der Autotester im Test über den Polestar 4 Long Range Dual Motor? Mit seiner Linienführung, Details wie...
Was sagt der Autotester über den Genesis Electrified GV70? Der Antrieb hat Wucht. Mehr als man der aufrechten Statur...
Was sagt der Autotester über den Genesis Electrified G80? Nicht kompakt, aber erquickend agil fährt sich der elektrische Genesis...
Was sagt der Autotester über den Ford Mustang Mach-E Premium Extended Range? Die Flut an Schaltern, die manch...
Was sagt der Autotester im Test über den Polestar 4 Long Range Dual Motor? Mit seiner Linienführung, Details...
Was sagt der Autotester über den Genesis Electrified GV70? Der Antrieb hat Wucht. Mehr als man der aufrechten...
Was sagt der Autotester über den Genesis Electrified G80? Nicht kompakt, aber erquickend agil fährt sich der elektrische...
Was sagt der Autotester über den Ford Mustang Mach-E Premium Extended Range? Die Flut an Schaltern, die...
Was sagt der Autotester im Test über den Toyota bZ4X? Das bZ4X Cockpit erinnert an Peugeots i-Cockpit (Test...
Was sagt der Autotester im Test über den Honda e:Ny1? Die Sitzposition auf den mit elegantem schwarzen oder...
Was sagt der Autotester im Test über den Lexus LBX? Der Markenname Lexus kokettiert mit Features wie der...
Was sagt der Autotester über den Seat Arona 1.5 TSI FR? Und sicher fährt man. Viel Sicherheit geht...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login