
Test
Alfa Romeo Giulietta 2.0 JTDM 16V Diesel im Test

Der Golf ist die Nahrung, die Giulietta der Genuss. Und noch mehr: überzeugend, harmonisch und mit dem 140 PS starken Diesel und Start-Stop sparsam – Test: Alfa Romeo Giulietta 2.0 JTDM 16V.
Ganz rational betrachtet, definiert sich die vom Centro Stile Alfa Romeo gezeichnete Karosse so: Länge 4,35 m, Höhe 1,46 m, Breite 1,80 m, bei einem Radstand von 2,63 m und endend in einem großzügigen Kofferraumvolumen von 350 l. Aber wer urteilt hier nur rational? Die Giulietta verwöhnt das Auge. Beginnend mit dem in die Front eingebetteten Scudetto, mit den wie erstmals am 156 in die C-Säule einkaschierten Türöffnern und dem emotionalen Finale. Hinten endet Alfas neue Giulietta mit den markant gezeichneten LED-Schleifen in den Rückleuchten so reizvoll, wie sie vorne beginnt.
Wo Tradition mitschwingt, ist auch viel Moderne. Zu spüren mit dem komplett neu entwickelten Fahrwerk und an vielem anderen. Die erstmals im MiTo installierte Fahrdynamikregelung „D.N.A.“, mit der sich die Betriebsparameter von Motor, Lenkung, Differential und ESP (VDC) variieren lassen, gehört in allen Giulietta-Versionen zum Serientrimm. Sie ist in drei Setups („Dynamic“, „Normal“ oder „All Weather“) einregelbar. Gestartet wird immer auf „n“. Unter „a“ werden ESP und ASR auf mehr Vorsicht getrimmt.
Soviel zur Pflicht, nun zur Kür: Schalter 0,5 Sekunden halten, und auf „d“ gibts spürbar mehr Nm an den Vorderlauf. Nun erfolgt das Tuning der Lenkung in Richtung sportlich, und das Untersteuern beim Verlassen der Kurve reduziert sich merklich: Man geht vorne schnell in die Kurve und kommt hinten wieder schnell heraus – so einfach kann man das sagen. Hohe Tempi gehen souverän: Gefahrene 180 km/h, gefühlte 130.
Das neue BMW 8er Coupé wandelt auf den Spuren des ersten BMW 8er. Als 840d xDrive Coupé mit 320...
Der 200-PS-Benziner macht als jüngster Motor im Jaguar E-Pace den Einstieg, macht er aber genug Pace? Test Jaguar E-Pace...
Neuauflage gelungen? Der neue Peugeot 208 tritt jetzt auch mit einem Elektromotor an. Ein erster Test – Fahrbericht Peugeot...
Ein echter Schwede? Nicht ganz, aber dann doch. Der neue Volvo S60 als T4 und T5 im ersten Test...
Das neue BMW 8er Coupé wandelt auf den Spuren des ersten BMW 8er. Als 840d xDrive Coupé mit...
Der 200-PS-Benziner macht als jüngster Motor im Jaguar E-Pace den Einstieg, macht er aber genug Pace? Test Jaguar...
Neuauflage gelungen? Der neue Peugeot 208 tritt jetzt auch mit einem Elektromotor an. Ein erster Test – Fahrbericht...
Ein echter Schwede? Nicht ganz, aber dann doch. Der neue Volvo S60 als T4 und T5 im ersten...
Ein Kombi aus Schweden bietet viel Platz, fährt sich sicher und souverän. Das sind die Vorurteile – Test...
Der Volvo XC40 fährt so nobel wie Volvos große SUVs auf, aber er steht im kompakteren Format viel...
Sondermodelle haben beim Fiat 500 Tradition. Eine Tradition, die gut funktioniert – Fahrbericht Fiat 500 Dolcevita. Erster Kontakt...
Der Weg ist im neuen Abarth 595 esseesse genauso das Ziel wie der Pool von Walchhofer´s Alpenhof im...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
You must be logged in to post a comment Login