
Test
Alfa Romeo Brera 2.4 JTDM Diesel QTronic im Test

Alfa Romeo, Dieselmotor, QTronic: Dreiklang oder Missklang? Der überarbeitete Alfa Romeo Brera 2.4 JTDM mit erstarktem Fünfzylinder-Diesel im Test.
„289“ – mehr geht nicht, vielleicht Schwarz, aber Tradition und Erinnerungen schwingen immer mit. Von Passanten für guten Geschmack gelobt, von Jungs beneidet und von Weibchen angeschmunzelt zu werden – es liegt weniger am ökologischen Dieselmotor als an ein paar Litern Lack: „289, Alfa-Rot“.
Und an der betörenden Karosse – 3 x 2 Überholaufforderungen frontal (Bi-Xenon-Scheinwerfer Serie), das Heck ein italienisch-puristischer Lustabgang. Die Alltagskleidung ausgetauscht gegen das Abendkleid, ging der Alfa Romeo Brera aber in Großserie in der Folge des Guigiaro Concept Cars etwas ein. Als produziert wurde, erwies sich der gestutzte Schönling dann als ungewöhnlich schwergewichtig. Deshalb kam das Facelift zum Sommer 2008 flotter als geplant.
Mit potentem Selbstzünder – 210 PS statt 200 PS. Der Kaltstart – in einem Motorraum, den man sich in den feuchtesten Träumen nicht hübscher vorstellen kann – geht ausgesprochen undezent vonstatten. Sind die 6,4 Liter Motoröl jedoch erstmal warm, wird auch dem mit Röhren und Röcheln sozialisierten Alfisto wärmer ums Herz. Faszinierend wie der Selbstzünder ohne erhebliche Zugkraftunterbrechung und im Drehmoment schwelgend in einem Guss zieht.
Bei Vollgas aus niedrigen Drehzahlen schmaucht der Brera aus dem Antriebsstrang. Zumeist erübrigt sich Zurückschalten beim Surfen auf der 400 Nm-Drehmomentwelle. Die Charakteristik ist ansonsten die eines typischen Diesels: Unten und in der Mitte geballt, oben herum zugeschnürt. Bei 4.000/min macht der V20 zu, bei 5.000 fährt er sich im Begrenzer fest. Was „Sport“ daran ändert?
Der neue Audi A3 Sportback ist hochwertig, digital und souverän. Nur eines nicht – Test Audi A3 Sportback 35...
Starkes Design, stärkerer Motor – passt? Test Toyota C-HR 2.0 Hybrid (184 PS). Erster Eindruck im Test Der klassische...
Ist der Lexus ES die sparsame Alternative? Der Hybrid Lexus ES glänzt nicht nur im Verbrauch – Test Lexus...
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck im...
Der neue Audi A3 Sportback ist hochwertig, digital und souverän. Nur eines nicht – Test Audi A3 Sportback...
Starkes Design, stärkerer Motor – passt? Test Toyota C-HR 2.0 Hybrid (184 PS). Erster Eindruck im Test Der...
Ist der Lexus ES die sparsame Alternative? Der Hybrid Lexus ES glänzt nicht nur im Verbrauch – Test...
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3...
Der Plug-in-Hybrid 4xe ist der stärkste Motor im Renegade. Richtig genutzt ist er auch der sparsamste. Fahrbericht Jeep...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login