
Test
Fiat Panda 4×4 1.2 Climbing Test

Fiat Panda 4×4 – ein viertel Jahrhundert zuvor: der Volks4x4 schlechthin. Kurz, praktisch, günstig. Und 25 Jahre später? Test: Fiat Panda 4×4 1.2 8V Climbing.
„Ja! Der alte Panda mit Ponton-Karosserie!“, sprudelt es aus dem Mann, der vor zwanzig Jahren mal einen mit Allradantrieb besaß. Gedanken verlaufen sich eben allzu gerne, auch wenn es sich um solche ans eigene verblichene Auto handelt. Aber daneben zu liegen, ist ja auch bei diesem Panda grundsätzlich kein Problem: Wie der „Trekking“ aus den 80ern steht auch dieser traditions- und traktionsbeflissen auf vier angetriebenen Rädern.
Selbst eingefleischte Großstädter profitieren von dem „Upgrade“. Der Panda ist und bleibt ein fröhliches kleines Auto. Die Mädels schauen hinterher, weil der Kleine nach der Höherlegung so hochbeinig daherkommt wie ein Bernadinerbaby. Die Kerle, weil sie Abenteuer zum fairen Preis wittern.
Die 1,63 Meter-Statur des 1.055 kg 4×4 Climbing lässt Raum für Abenteuerlust und bauhohe Menschen. Die Übersicht, eine halbe Dachhöhe über Normalniveau, ist erhaben. XXL-Bordsteine machen wegen deutlich gewachsener Bodenfreiheit (+ 54 mm) keine Probleme. Die weiteren Anlagen für all die Geländespiele, die deutsche Polizisten gemeinhin nicht sehr schätzen, sind grundsätzlich vorhanden: Unterbodenschutz für Motor und Getriebe, optimierte Schraubfedern und hydraulische Stoßdämpfer mit größerem Schaft (22 statt 20 mm).
Der automatisch zuschaltende variable Allradantrieb, der im Extremfall bis zu 70 Prozent der Motorkraft via Viskokupplung und Mitteldifferential an die Hinterachse leitet, wurde zusammen mit dem englischen Antriebsspezialisten GKN entwickelt. Die 40 cm Watttiefe des Datenblatts dürften auch dem Städter ansatzweise erklären, warum es möglich ist mit einem fast serienmäßigen Panda 4×4 im Himalaya auf über 5.000 Meter zu kraxeln.
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck im...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster Eindruck...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck im...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3 EcoBoost....
Born to be wild in XXS? 999 Kubik, drei Zylinder, Sparversion? Test Jeep Renegade 1.0 T-GDI. Erster Eindruck...
Der Fiat 500 als Hybrid mit sechs Gängen: Mit Strom Benzin sparen? Test Fiat 500 1.0 Hybrid. Erster...
Der XV Hybrid: nach Art des Hauses, mit Boxermotor und 4×4-Antrieb – Test Subaru XV 2.0ie. Erster Eindruck...
Funzt der Focus ST mit dem 280 PS starken 2,3-Liter mehr denn je? Test Ford Focus ST 2.3...
Der Plug-in-Hybrid 4xe ist der stärkste Motor im Renegade. Richtig genutzt ist er auch der sparsamste. Fahrbericht Jeep...
Das Sportage Facelift mit bravem 136-PS-Diesel und Mild-Hybrid-Technik. Eine gelungene Kombination? Test Kia Sportage 1.6 CRDi 136 2WD...
Der 5-sitzige Ranger ist ein patenter Pick-up, aber macht er hier Sinn? Test Ford Ranger Wildtrak 2.0 EcoBlue...
Der 411 PS starke M2 Competition ist das reinrassigte M Modell? Test BMW M2 Competition 6-Gang-Schalter. Erster Eindruck...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login