
Test
Fiat Grande Punto 1.4 16V Sport im Test

Immer größer, breiter, schwerer. Dieses Schicksal teilt der Mensch mit seinem fahrenden Untersatz. Wenigen steht Altersspeck so gut wie der neusten Generation des Fiat Punto – Test: Fiat Grande Punto 1.4 16V Sport.
Luftwiderstandsbeiwert: 0.31,5, Crashtest: fünf Sterne im Euro-NCAP-Crashtest, Design mit Maserati-Aura: Giugiaro … sechs Millionen Einheiten später ist die Punto-Welt eine ganz andere als 1993: Gewachsene Maße (Länge +19 cm, Breite +3), gewachsene Masse (+100 kg), gewachsener Innenraum bei hochwertigerer Materialqualität und Verarbeitung. Kompaktklasse B-Segment, mit 4,03 Meter Karosserielänge aber auf Tuchfühlung zur Golfklasse (4,20 m). Wahlweise als Fünftürer mit fünf Sitzplätzen oder als Dreitürer mit Vierer- oder Fünferbestuhlung – wobei der Mittelplatz im Fond eher schmal ausfällt.
Der Fahrer des viersitzigen Grande Punto Sport freut sich über große Außenspiegel und tief ausgeschnittene Seitenfenster. Die A-Säule sitzt ganz modern einige Zentimeter im Blick. Die ziemlich breite C-Säule verbaut nur ein wenig die Sicht nach hinten, macht den Grande Punto jedoch bei weitem nicht zu einem dieser modernistischen Rückwärts-Blindflieger.
Die optionale elektrische Lordosenstütze am Fahrerplatz (150 €; inklusive Mittelarmlehne) sitzt wohl platziert im Rücken. Gehalten im Polsterstil der 70er Jahre weckt „Sportleather“ (1.050 €) die seligen Ahnen der 70er, heißen sie Fiat 850 Spider oder Dino Coupé. Die mit 100 Euro zu Buche schlagenden aktiven Kopfstützen werden, bequem unterstützend zum Kopf geneigt, ihrem Namen tatsächlich voll gerecht, sind jedoch allein nach italienischem Maßstab hoch genug ausfahrbar. „Easy Entry“ steht auch im Grande Punto für „leicht rein, schwerer raus“: Knie zusammenpressen, die B-Säule als Zugpfosten, ab durch die Mitte ins Freie … – die üblichen Turnübungen im Dreitürer.
Polestar 2 Single Motor Long Range: große Batterie, große Reichweite, beste Wahl? Test Polestar 2 Single Motor Long Range....
Der i4 M50 ist BMWs erstes vollelektrisches M Modell. Und wie. Test BMW i4 M50 xDrive. Erster Eindruck im...
Der Genesis GV70: Mittelklasse im Format, Oberklasse im Feeling – Test Genesis GV70 2.2D. Erster Eindruck im Test Dieses...
Der neue Jeep Renegade Mild Hybrid: Spart überzeugend? Überzeugt sparend? Test Jeep Renegade e-Hybrid. Was sagt Jeep über den...
Polestar 2 Single Motor Long Range: große Batterie, große Reichweite, beste Wahl? Test Polestar 2 Single Motor Long...
Der i4 M50 ist BMWs erstes vollelektrisches M Modell. Und wie. Test BMW i4 M50 xDrive. Erster Eindruck...
Der Genesis GV70: Mittelklasse im Format, Oberklasse im Feeling – Test Genesis GV70 2.2D. Erster Eindruck im Test...
Der neue Jeep Renegade Mild Hybrid: Spart überzeugend? Überzeugt sparend? Test Jeep Renegade e-Hybrid. Was sagt Jeep über...
4,30 Meter, 1,8 Tonnen, 220 PS, Plug-in-Hybrid … – Ist das noch Mini? Test Mini Cooper SE Countryman...
S-Cross: Kompakt. Geräumig. Praktisch. Test Suzuki S-Cross 1.4 Boosterjet Hybrid Allgrip. Erster Eindruck im Test Gut, dass die...
Der Outback ist das größte SUV von Subaru. Und das geräumigste. Test Subaru Outback 2.5i Platinum. Erster Eindruck...
Die neue Leichtigkeit des Opel Astra ist das Resultat von guter Verwandschaft. Test Opel Astra 1.2 Turbo. Erster...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login