
Test
Fiat 500 X 1.6 e-torQ im Test: Besser das Einstiegsmodell?

Warum es klug ist, den Fiat 500X mit dem günstigsten Motor zu fahren, das zeigt der Test des 500X 1.6 e-torQ mit dem 110 PS-Vierzylinder – Test Fiat 500X 1.6 e-torQ.
Der 500X ist mit 4,25 Meter Länge, 1,80 Meter Breite und 1,61 Meter Höhe erwachsen geworden. Die Platzverhältnisse, der Kofferraum, die Möglichkeiten. Für Ruhe im Fahrgeschäft sorgt die gute Dämmung. Mit dem „Fiat Mood Selector“ lassen sich Kraftübertragung, Motor, Bremsen und Steuerung an die Wünsche anpassen.
Das 500X Basismodell Pop ist mit Tempomat, elektrischen Fensterhebern, elektrisch verstell- und beheizbaren Außenspiegeln, höhenverstellbarem Fahrersitz, höhen- und längsverstellbarem Lenkrad, 60:40 teilbarer Rücksitzbank, Tagfahrlicht und sechs Airbags schon gut ausgestattet.
Der getestete 500X 1.6 e-torQ Pop Star rollt zudem mit 17-Zoll-Leichtmetallrädern statt 16-Zoll-Stahlrädern und mit Nebelscheinwerfern, adaptiv mitlenkenden Scheinwerfern, verchromtem Auspuffende, Multifunktionslenkrad, Radio mit USB- und AUX-in-Anschluss und sechs Lautsprechern, Bluetooth-Schnittstelle und manueller Klimaanlage aus dem Verkaufsraum.
Das Infotainment, das über den 5,0 Zoll großen Touchscreen gesteuert wird, ist mit der 3D-Kartendarstellung, dem Digitalradio (DAB) und der Sprachsteuerung so modern wie die Sicherheitsausrüstung mit dem Spurhalteassistenten, Toter-Winkel-Warner, der Rückfahrkamera und dem City-Notbrems-Helfer.
“Ist der aber groß“, „Ist der süß“, „Ist das ein 500?“ Ja, ein 500 mit Platz, ein 500 für die Koffer. Fast jeder, der die Heckklappe im 500X lüpft, staunt nicht schlecht. 350 bis 1.000 Liter schluckt der Kofferraum.
Die abfallende Dachlinie steht nur ganz großen Koffern im Weg. Hinten herum erklärt einem idealerweise die Rückfahrkamera, was gerade passiert, denn man sieht sonst nicht viel. Auf der Rückbank wird ein großer Erwachsener nicht mehr gefaltet, mal kurz zwischen Vordersitz und Rückbanklehne geklemmt wie im 3,57 Meter kurzen Cinquecento, sondern er sitzt.
Der Nissan Ariya zeigt, was bei Nissan in familientauglich elektrisch gelingt – Test Nissan Ariya e-4ORCE Evolve Pack. Erster...
C8 kurz vor A7 – Zum letzten Mal tritt der Audi A6 mit Verbrennungsmotor unter dem Modellnamen A6 im...
Swiftiger denn je? Unkompliziert, handlich, sparsam – der neue Suzuki Swift. Test Suzuki Swift 1.2 Dualjet Hybrid Comfort+. Erster...
Der Toyota C-HR hat als Plug-in-Hybrid an Attraktivität und Qualitäten gewonnen – Test Toyota C-HR Plug-in Hybrid Lounge. Erster...
Der Nissan Ariya zeigt, was bei Nissan in familientauglich elektrisch gelingt – Test Nissan Ariya e-4ORCE Evolve Pack....
C8 kurz vor A7 – Zum letzten Mal tritt der Audi A6 mit Verbrennungsmotor unter dem Modellnamen A6...
Swiftiger denn je? Unkompliziert, handlich, sparsam – der neue Suzuki Swift. Test Suzuki Swift 1.2 Dualjet Hybrid Comfort+....
Der Toyota C-HR hat als Plug-in-Hybrid an Attraktivität und Qualitäten gewonnen – Test Toyota C-HR Plug-in Hybrid Lounge....
Der Toyota Prius definiert sich in der 5. Generation eindrucksvoll neu – Test Toyota Prius Plug-in Hybrid. Erster...
Eine 428 PS starke Überraschung im Preis-Leistungs-Verhältnis – Test Volvo EX30 Twin Motor Performance AWD Ultra. Erster Eindruck...
Ein SUV Hybrid in der populären 4,60-Meter-Klasse: Sparsam mit Benzin im Tank? Test Honda ZR-V e:HEV. Erster Eindruck...
Der Impreza bleibt auch in der 6. Generation ein Unikat – Test Subaru Impreza 2.0ie Platinum. Was sagt der...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Google Fonts und Cookies zu. Weitere Erklärungen hierzu findest dazu in der Rubrik Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar abzugeben Login